Hinweis zur Kursbelegung

Im Rahmen der hier angebotenen Veranstaltungen können die Module und Veranstaltungen nach Maßgabe der Studienordnung und des Modulhandbuches frei gewählt werden. Bei der Auswahl sollte bedacht werden, dass insgesamt 43 Credit Points (CP) erreicht werden müssen.

Bei der Studienplanung steht Ihnen das Studienbüro des Studiengangs zur Verfügung, außerdem – nach Zulassung zum Studium – Ihr Mentor. Ihren verbindlichen, individuellen Studienplan legen Sie gemeinsam mit Ihrem Mentor fest.

Lehrveranstaltungen

 

Veranstaltungsname Charakter Semester CP Dozent
Modul 1: Grundlagen Pflichtmodul
Option I: Grundlagen des Rechts (für Nichtjuristen)
Einführung in das juristische Denken und Arbeiten Pflicht WS 3 Borges / N.N.
Wirtschaftsprivatrecht Pflicht WS 6 Hoschke
Option II: Grundlagen der Informationstechnik (für Juristen)
Technische Grundlagen des Internets Pflicht WS 3 Sorge

Einführung in die Informatik, bestehend aus

  • Vorlesung und Übung (5 CP)
    "Ideen und Konzepte der Informatik"
  • Ringvorlesung (1 CP) "Perspektiven der Informatik" (zur Hälfte zu belegen)
Pflicht WS 6 Mehlhorn / N.N.
Pflichtveranstaltungen für Juristen und Nichtjuristen
Einführung in das rechtswissenschaftliche Schreiben Pflicht WS 2 Borges
Juristisches Internetprojekt Pflicht WS / SS 2 Borges / Sorge
Modul 2: IT-Recht I Wahlpflichtmodul A
Urheberrecht Pflicht WS 3 Ludyga / Borges
Zivilrechtliche Grundlagen des IT-Rechts Pflicht WS 3 Borges
Öffentliches Informationsrecht Pflicht SS 3 Marsch
Modul 3: Datenschutz Wahlpflichtmodul A / B
Einführung in das Datenschutzrecht Wahl WS 3 Borges / Marsch / Niemann
Datenschutz in der Praxis Pflicht WS 3 Sorge / Borges
Datenschutz II Wahl SS 3 Borges / Niemann
Seminar Datenschutzrecht Wahl WS / SS 3 Borges / Marsch / Sorge
Modul 4: IT-Recht II Wahlpflichtmodul A / B
IT-Recht für Fortgeschrittene Wahl SS 3 Borges
Medienrecht II (privates Medienrecht) Wahl SS 3 Ory
Verfahrensrechtliche Fragen von E-Justice Wahl SS 3 Sorge / Weth
Gewerblicher Rechtsschutz Wahl SS 3 Lakkis
Seminar IT-Recht (I) Wahl WS / SS 3 Borges / Sorge
Modul 5: IT-Recht III Wahlpflichtmodul A / B
Strafprozessrecht II (insb. IT-rechtl. Bezüge) Pflicht WS 3 Brodowski
Technische Grundlagen von E-Justice Wahl WS 3 Sorge
Seminar IT-Recht (II) Wahl WS / SS 3 Brodowski
Modul 6: Rechtsinformatik Wahlpflichtmodul A / B

Einführung in die Rechtsinformatik

Pflicht WS 3 Sorge
Rechtsinformatik für Fortgeschrittene Wahl SS 3 Borges / Sorge
Technische Grundlagen von E-Justice Wahl WS 3 Sorge
Seminar IT-Recht (II) Wahl WS / SS 3 Borges / Sorge
Modul 7: IT-Sicherheit Wahlpflichtmodul A / B
Einführung in die IT-Sicherheit Pflicht SS 3 Sorge
IT-Forensik Wahl WS 3 Sorge
IT-Sicherheit für Fortgeschrittene Wahl SS 3 (CISPA)
Seminar IT-Sicherheit Wahl WS / SS 3 Sorge
Modul 8: Medienrecht Wahlpflichtmodul A / B
Medienrecht I (Presse- und Rundfunkrecht) Pflicht WS 3 Marsch
Medienrecht II (Privates Medienrecht) Pflicht SS 3 Ory
Seminar Medienrecht Wahl WS / SS 3 Marsch / Ory
Modul 9: Elektronischer Rechtsverkehr   Wahlpflichtmodul A / B
Technische Grundlagen von E-Justice Pflicht WS 3 Sorge
Einführung in die IT-Sicherheit Wahl SS 3 Sorge
Verfahrensrechtliche Fragen von E-Justice Pflicht SS 3 Sorge / Weth
Seminar IT-Recht (II) Wahl WS / SS 3 Borges / Sorge
Modul 10: Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht Wahlpflichtmodul A / B
Gewerblicher Rechtsschutz Wahl SS 3 Lakkis
Wettbewerbsrecht Wahl WS / SS 3 N.N.
Urheberrecht Wahl WS 3 Ludyga
Seminar im Immaterialgüterrecht Wahl WS / SS 3 Ludyga / Borges
Modul 11: Internationales Wahlpflichtmodul A / B
Internationales Privatrecht Pflicht SS 3 Matusche-Beckmann
Internationales Verfahrensrecht Wahl SS 3 Schäfers / Gomille
Völkerrecht Wahl WS 3 Richter
Internationales Wirtschaftsrecht Wahl SS 3 Bungenberg
Seminar im Völkerrecht Wahl WS / SS 3 Giegerich
Modul 12: Europäische Dimensionen des IT-Rechts  Wahlpflichtmodul A / B
Europarecht – Institutionelle Grundlagen / Grundlagen des Binnenmarktes Pflicht WS 6 Giegerich
Europäisches Wirtschaftsrecht Wahl WS 3 Hakenberg
Seminar im Europarecht Wahl WS / SS 3 Giegerich
Modul 13: KI und Recht   Wahlpflichtmodul A / B
Zivilrechtliche Aspekte der Künstlichen Intelligenz Pflicht SS 3 Borges
KI und Ethik: "Computer Ethics for IT & Law" Wahl SS 3 Baum / Sterz
Seminar KI und Recht Wahl WS / SS 3 Brodowski / Borges
Modul 14: Legal Tech                    Wahlpflichtmodul A / B
Automatisierung im Vertragsrecht Pflicht SS 3 N.N.
Einführung in die Rechtsinformatik Wahl WS 3 Sorge
Rechtsinformatik für Fortgeschrittene Wahl SS 3 Braun
Seminar Legal Tech Wahl WS/SS 3 Sorge / Borges

Informationen und Dokumente zum Download

 Bewerbungsformular

 Studiengangsverlauf

 Modulübersicht (Version vom 01.08.2019)

 Modulübersicht (Version vom 15.03.2022)

 Modulhandbuch (Version vom 01.08.2019)

 Modulhandbuch (Version vom 15.03.2022)

 Studien- und Prüfungsordnung (vom 06.06.2019)

 Studien- und Prüfungsordnung (vom 21.01.2022)